

Mehrwert durch gezielte Informationen.
Melden Sie sich bei unseren Newslettern an:
Newsletter 9/2023
1. Entwurf zum Wachstums-Chancengesetz2. Inflationsprämie für Arbeitnehmer mit mehreren Dienstleistungsverhältnissen
3. 1-%-Regelung bei Handwerkerfahrzeug
4. Kinderbetreuungskosten: Haushaltszugehörigkeit als Voraussetzung für steuerlichen Abzug
5. Österreichische Sozialversicherungsbeiträge nicht in Deutschland absetzbar
6. Kein besonderes Nutzungsrecht erforderlich für Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen
Newsletter 8/2023
1. Freiwillige Umsatzsteuer-Vorauszahlungen innerhalb des 10-Tages-Zeitraums (Kopie)2. Entnahme von Alt-Photovoltaikanlagen
3. Beginn der Gewerbesteuerpflicht bei gewerblichem Grundstückshandel
4. Besteuerung der Rückzahlung einer Kapitalforderung
5. Erbfallkostenpauschale für Nacherben
6. Steuerliche Begünstigung durch Fünftelregelung entfällt bei gestaffelter Auszahlung
7. Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem
8. Anerkennung einer Fettabsaugung (Liposuktion) als außergewöhnliche Belastung
Newsletter 7/2023
1. Beitragsanpassung in der Pflegeversicherung2. Meldepflicht für Plattformenbetreiber
3. Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
4. PV-Anlage: Reparatur des Hausdachs
5. Vorsorgeaufwendungen bei steuerfreiem Arbeitslohn aus Drittland
6. Bildung einer Pensionsrückstellung bei Zusage unter Vorbehalt
7. Anpassung der Betriebsausgabenpauschale
Newsletter 6/2023
1. AfA bei kürzerer tatsächlicher Nutzungsdauer2. Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Scheidung
3. Zufluss von Bonuszinsen aus Bausparvertrag
4. Mieterabfindungen als Werbungskosten
5. Kindergeld für ein volljähriges behindertes Kind
6. Steuersatz bei Wohncontainer-Vermietung
7. Tätigkeitsstätte bei Ruhe- und Bereitschaftszeiten
Newsletter 5/2023
1. Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen sind steuerpflichtig2. Firmenwagengestellung bei Schätzung des Kraftstoffverbrauchs
3. Berücksichtigung eines Gartens beim Aufgabegewinn
4. Steuerfreiheit bei Telefonkosten des Arbeitnehmers
5. Steuerpflichtige Veräußerung bei teilweiser Vermietung
6. Behindertengerechter Gartenumbau als außergewöhnliche Belastung
7. Privates Veräußerungsgeschäft bei Grundstücksteilung
8. Werbungskosten bei steuerfreien Stipendiumsleistungen
Newsletter 4/2023
1. Keine anschaffungsnahen Herstellungskosten bei Entnahme aus Betriebsvermögen2. Fitnessstudio-Beiträge sind keine außergewöhnlichen Belastungen
3. Dienstwagen-Zuzahlung mindert Versteuerung
4. Privates Veräußerungsgeschäft bei entgeltlichem Erwerb des Erbanteils
5. Veräußerung eines Mobilheims
6. Vorweggenommene Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
7. Corona-Maßnahmen können zum Zinserlass führen
8. Energiepreispauschale für Studierende
Newsletter 3/2023
1. Umsatzsteuerliche Maßnahmen zum Ausbau von PV-Anlagen2. Aufteilung des Gesamtkaufpreises eines bebauten Grundstücks
3. Werbung auf Kennzeichen des Privatwagens der Arbeitnehmer
4. Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung
5. Zahlungen für den Verzicht auf ein Wohnungsrecht
6. Gewinnerzielungsabsicht bei PV-Anlagen
7. Zeitnahe Dokumentation der Zuordnungsentscheidung
8. Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig
Newsletter 2/2023
1. Unentgeltliche Überlassung von Wohnraum kann zu privatem Veräußerungsgeschäft führen2. Jahressteuergesetz ist beschlossen
3. Erleichterung für Unternehmen bei der Offenlegung
4. Hinzurechnung eines Kirchensteuer-Erstattungsüberhangs
5. Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
6. Basiszinssatz wurde angepasst
7. Rentenbeginn bei aufgeschobener Altersrente
8. Bewertung der Einlage einer GmbH-Beteiligung
Grundsteuer – Termin: 31. Januar 2023
Grundsteuer – Termin: 31. Januar 2023Anlage
Newsletter 1/2023
1. Arbeitszimmer für Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft2. Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht (Kopie)
3. Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2023
4. Anrechnung von Einkünften bei Unterhaltsaufwendungen
5. Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel für den Werbungskostenabzug
6. Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)
7. Aufbewahrungsfristen
Newsletter 11/2022
1. Drittes Entlastungspaket2. Steuerliche Berücksichtigung von Spenden
3. Grunderwerbsteuer bei Grundstück mit Weihnachtsbäumen
4. Ausgaben und Einnahmen steuerwirksam zeitlich verlagern
5. Betriebliche Schuldzinsen bei Überentnahme
6. Lohnsteuer-Ermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen
7. Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher einer PV-Anlage
8. Knock-out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte
Newsletter 12/2022
Newsletterübersicht1. Geplante Änderungen durch das Jahressteuergesetz
2. Verlängerung der Frist der Grundsteuererklärungen
3. Inflationsausgleichsgesetz
4. Inflationsausgleichsprämie
5. Familienheimfahrten bei Zuzahlung an den Arbeitgeber keine Werbungskosten
6. Gewerbliche Einkünfte bei Sportlertätigkeit
7. Verjährung von Urlaubsanspruch
Energiepreispauschale - Verlängerungen: Abgabefrist Grundsteuer / ermäßigte Umsatzsteuer für Gastronomieleistungen
1. Rückfragen hinsichtlich der Verbuchung der Energiepreispauschale2. Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuererklärung
3. Verlängerung der Abgabefrist in Bayern für vollständig steuerbefreiten Grundbesitz
4. Verlängerung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes (7 %) für Restaurations- und Verpflegungsleistungen
Newsletter 10/2022
1. Referentenentwurf Jahressteuergesetz 20222. Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts beim Sonderausgabenabzug
3. Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
4. Kosten für Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
5. Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
6. Kein Entschädigungsanspruch bei Verfahrensverlängerung durch Corona
7. Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten an Messeständen
Newsletter 09/2022
1. Auszahlung der Energiepauschale ab September2. Erhöhung des Mindestlohns und der Minijobgrenze
3. Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
4. Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
5. Unternehmenszuordnung einer PV-Anlage durch Einspeisevertrag
6. Berechnungen eines Statikers sind keine Handwerkerleistungen
7. Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen
8. Zahlungen zur Auffüllung einer Rentenanwartschaft
Neuigkeiten in puncto Umsatzsteuer § 4 Nr. 29 UStG - Einführungsschreiben zur Befreiung der Leistungen von selbstständigen Personenzusammenschlüssen an ihre Mitglieder
EinleitungI. Unionsrechtliche Grundlagen
II. Leistungen von selbständigen Personenzusammenschlüssen
III. Zusammenschlüsse von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
IV. Anwendungsregelung
Newsletter 08/2022
1. Nachweis der betrieblichen Nutzung für Investitionsabzugsbeträge und Sonder-AfA2. Zumutbare Eigenbelastung bei Kranken- und Pflegekosten – erneute Verfassungsbeschwerde anhängig
3. Aufteilungsgebot bei Vermietungen mit Nebenleistungen
4. Verfassungswidrigkeit der Abgeltungssteuer
5. Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten
6. Steuerliche Berücksichtigung von Gewinnen aus Restschuldbefreiungen
7. In Deutschland illegale Maßnahmen können keine außergewöhnlichen Belastungen sein
Newsletter 07/2022
1. Weitere Corona-Maßnahmen für steuerliche Entlastungen2. Steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertage und Nachtzeit
3. Steuerermäßigung für zusammengeballte Überstundenvergütungen
4. Anwendung der 1-%-Regelung bei hochpreisigen Pkw
5. Übertragung des Kinderfreibetrags bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft der Eltern
6. Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
7. Umlage der Grundsteuer auf Mieter
Newsletter 06/2022
1. TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.20222. TERMINSACHE: Anträge auf bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV
3. Bundesfinanzministerium senkt Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen auf 0,15 % pro Monat
4. Häusliches Arbeitszimmer muss für ausgeübte Tätigkeit nicht erforderlich sein
5. Keine sog. Spekulationssteuer für (rechtswidrig) bewohntes Gartenhaus
6. Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer (höheren AfA) eines Gebäudes durch Wertgutachten
7. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr
8. Steuerliche Berücksichtigung von Mieterabfindungen
9. Unterhaltsaufwendungen für in Deutschland geduldete ukrainische Angehörige
Newsletter 05/2022
1. Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise2. Verkauf eines betrieblichen Pkw mit privater Nutzung
3. Bundesfinanzministerium äußert sich zur Nutzungsdauer für Computerhard- und Software
4. Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen
5. Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten – hier: Anrechnung steuerfreier Zuschüsse
6. TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beachten
7. Abweichende Gewinnverteilung bei einer GmbH
Newsletter 04/2022
1. Bundesregierung plant 10 Entlastungspunkte für Bürgerinnen und Bürger2. Verlängerung der Corona- Hilfen bis 30.6.2022
4. Minijobgrenze und Mindestlohn sollen ab dem 1.10.2022 steigen
5. Gesetzliche Senkung des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
6. Finanzgericht Münster hat Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
7. Homeoffice-Pflicht endet zum 30.3.2022
Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
I. SpendenII. Maßnahmen steuerbegünstigter Körperschaften zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
III. Vorübergehende Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine
IV. Steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen
V. Lohnsteuer
VI. Aufsichtsratsvergütungen
VII. Umsatzsteuer
VIII. Schenkungsteuer
Neuigkeiten für Stiftungen 21/22
1. Neues Stiftungsrecht2. Öffentliches Stiftungsregister ab 2026
3. Stiftungsvermögen
4. Verwendung von Umschichtungsgewinnen
5. Verbrauchsstiftung
6. Organhaftung
7. Strukturänderungen
8. Handlungsbedarf für bestehende Stiftungen
Newsletter 12/2021
1. Entscheidung zur Besteuerung von Renten landet vor dem Bundesverfassungsgericht2. Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
3. Finanzämter setzen bis auf Weiteres keine Zinsen mehr fest
4. Steuerpflichtiger Schadensersatz wegen Prospekthaftung
5. Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende
Newsletter 11/2021
1. Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung2. Neue Pflichten durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
3. Neuer Mindestlohn ab 1.1.2022
4. Zeitraumbezogene Zuzahlung des Arbeitnehmers zum Dienstwagen
5. Klarstellung zu Handwerkerleistungen der öffentlichen Hand
6. Zweckgebundene Spenden können steuerlich begünstigt sein
7. Kein Gestaltungsmissbrauch bei Veräußerung eines Grundstücks nach unentgeltlicher Übertragung
8. Schenkung von GmbH-Anteilen an leitende Angestellte
9. Gewerbesteuer bei Rendering-Leistungen von Architekten
Newsletter 10/2021
1. Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig2. Reform des Personengesellschaftsrechts auf den Weg gebracht
3. Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer wird eingeführt
4. Bezugskreis von steuerlichen Erleichterungen für Helfer in Impfzentren erweitert
5. Nachweis des Corona-Bonus
6. Ausschank von Alkohol als Bewirtungskosten
7. Begriff des Grundstücks beim Erwerb eines Familienheims
8. Übergangsregelung für kurzfristige Beschäftigung endet
Newsletter 09/2021
1. Bewirtungskosten als Betriebsausgaben2. Berechnung Arbeitslohn bei Betriebsveranstaltung
3. Erschließungskosten bei Grunderwerbsteuerberechnung
4. Auf anteiligen Veräußerungsgewinn auf ein häusliches Arbeitszimmer entfällt die Besteuerung
5. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu Kindergartenbeiträgen mindern Sonderausgaben
6. Keine Pauschalsteuer für zu Werbezwecken zugewendete Sachleistung?
7. Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden
8. Verlängerung der Steuererklärungsfristen für 2020
Newsletter 08/2021
1. Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug2. Vereinfachungsregel bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken
3. TERMINSACHE: Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau
4. Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuersachen
5. Neues Gesetz zur Abwehr von Steueroasen beschlossen
6. Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz vom Bundesrat bestätigt
7. Nachweis einer fast ausschließlich betrieblichen Nutzung bei Pkw
8. Excel-Tabelle führt nicht zwingend zu Kassenführungsmängeln
Newsletter 07/2021
1. Bundesregierung verlängert Corona-Unterstützungen bis 30.9.20212. (Noch) keine Doppelbesteuerung von gesetzlichen Renten
3. Steuerfreie Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
4. Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
5. Längere Frist beim Investitionsabzugsbetrag geplant
6. Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete vorrangig per örtlichem Mietspiegel
7. Share Deals: Maßnahmen gegen Vermeidung von Grunderwerbsteuer beschlossen
8. Sozialversicherung und steuerliche Sonderregelungen von Mitarbeitenden in Impf- und Testzentren
9. Freiheitsstrafe wegen Betrug bei Corona-Soforthilfe
Newsletter 06/2021
1. Steuerbefreiung von Beratungsleistungen zur beruflichen Neuorientierung2. Betriebsrente durch Entgeltumwandlung bei angestellten Ehegatten gilt als Betriebsausgabe
3. Gebäude-Abbruchkosten in privaten Veräußerungsgeschäften als Werbungskosten abziehbar
4. Abzug von Erhaltungsaufwendungen nach Versterben des Steuerpflichtigen
5. Außergewöhnliche Belastung als haushaltsnahe Dienstleistung bei Heimunterbringung
6. Schenkungsteuer auf fiktive Zinsen aus unverzinslichen Darlehen
7. Schwankende Vergütung des GmbH-Geschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung
8. Absetzbarkeit von Zeitungsabonnements in Unternehmen
9. Bewertungsabschlag bei verbilligter Wohnraumüberlassung
Newsletter 05/2021
1. Erneute Verbesserung bei der Überbrückungshilfe III und neuer Eigenkapitalzuschuss2. Auch Ein- und Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften können Neustarthilfe beantragen
3. Wegfall von Mieteinnahmen durch Corona-Krise
4. Bundesprogramm für Ausbildungsbetriebe verlängert und verbessert
5. PV-Stromlieferung an Mieter gilt als selbstständige Leistung neben der umsatzsteuerfreien Vermietung
6. Anhebung des Mindestlohns ab 1.7.2021
7. Leasingsonderzahlungen bei Firmenwagen
Newsletter 04/2021
1. Nutzungsdauer von Computer- Hard- und Software auf ein Jahr verkürzt2. Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in Kraft
3. Gesetzliche Verlängerung der Steuererklärungsfrist für beratene Fälle
4. Anspruch auf Kinderkrankengeld erweitert
5. Veräußerung von privaten und betrieblichen Gütern über Ebay
6. Anhebung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
7. Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Impfhelfer
8. Kindergeld bei Ausbildungsplatzsuche und Erkrankung
9. Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei Berechnung der Grunderwerbsteuer
Newsletter 03/2021
1. Steuerliche Berücksichtigung eines Home-Office während der Corona-Pandemie2. Vereinfachung der Überbrückungshilfe III
3. Verlängerung der steuerlichen Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten
4. Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
5. Kaufpreisaufteilung für die Gebäude-AfA
6. Sozialversicherungspflicht von mitarbeitenden Gesellschaftern konkretisiert
7. Wegfall der Steuerbefreiung nach Erbfall ohne zwingende Gründe für Aufgabe der Selbstnutzung
8. Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert
Vereinsinformation JStG
1. Förderung des Ehrenamts, Vereinfachung im Spendenrecht2. Besteuerungsgrenze
3. Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung
4. Neue gemeinnützige Katalogzwecke
5. Erweiterung der Katalogzweckbetriebe
6. Zuwendung von Mitteln
7. Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen
8. Konzernstrukturen
Newsletter 02/2021
1. TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2021 stellen2. Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
3. Berücksichtigung des Veräußerungserlöses eines teilweise privat genutzten Pkw
4. Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsdienstreisen ab 1.1.2021
5. Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 verlängert
6. Doch keine Erhöhung der Künstlersozialversicherung in 2021
Newsletter 01/2021
1. Die neue Überbrückungshilfe III mit der „Dezemberhilfe“ und der „Neustarthilfe“ für Soloselbstständige2. Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert
3. Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
4. Elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung nur wenn wirtschaftlich zumutbar
5. Kriterien zur Steuerermäßigung bei haushaltsnaher Tätigkeit und Handwerkerleistung
6. Veräußerung von „Gold Bullion Securities“
7. Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2021
8. Aufbewahrungsfristen
Newsletter Jahreswechsel 2020
NewsletterübersichtI. Steuerliche Gesetze und Gesetzesinitiativen der Bundesregierung
II. Für alle Steuerpflichtigen
III. Für Gewerbetreibende / Freiberufler
IV. Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende